Antworten auf häufige Fragen zur Weihnachtsaktion
Wann startet die Weihnachtsaktion dieses Jahr?
Die Aktion startet am Montag nach Totensonntag. In diesem Jahr am Montag, 22.11.2022
Wo kann ich Wunschkarten bekommen?
An allen öffentlich zugänglichen Standorten. Die Übersicht finden sie zu Beginn der Aktion unter Aktuelles auf www.frankfurter-kinderbuero.de
Welche Kinder machen bei der Aktion mit?
Die teilnehmenden Kinder leben z. B. in Frauenhäuser und (Flüchtlings-) Wohnheimen oder sie werden z. B. in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Erziehung-, Bewährungs- und Drogenhilfe betreut. In allen über 100 Einrichtungen, die an der Aktion teilnehmen, kommen die allermeisten Kinder aus einkommensschwachen Familien.
Wie viele Kinder werden insgesamt beschenkt?
In den letzten Jahren konnten jeweils über 5.000 Kinder beschenkt werden.
Wie teuer darf ein Geschenk sein?
Der Wert eines Geschenks soll zwischen 20 bis 25 € liegen.
Warum ist der Betrag von 20 bis 25 € einzuhalten?
Viele Kinder öffnen die Geschenke im Rahmen einer Weihnachtsfeier gemeinsam in ihrer Einrichtung. Damit die Kinder nicht enttäuscht sind, ist es wichtig, dass die Geschenke vergleichbar sind. Deshalb sollen die Geschenke nicht deutlich günstiger oder teurer sein.
Kann ich auch gebrauchte Spielsachen verschenken?
Nein, denn die Kinder öffnen die Geschenke oftmals gemeinsam in ihren Einrichtungen. Es ist deshalb wichtig, dass die Geschenke vergleichbar sind. Gebrauchte Geschenke führen in diesem Kontext schnell zu Enttäuschung, statt zu fröhlichen Kinderaugen.
Was kann ich machen, wenn der Wunsch teurer ist als die angedachten 20 bis 25 €?
Das Frankfurter Kinderbüro prüft im Vorfeld jede Karte, ob der Wunsch altersangemessen und ob er im Preissegment zu erfüllen ist. Jeder Wunsch ist mit 20 bis 25 € zu erfüllen. Die Kinder werden beim Ausfüllen der Karten von pädagogischen Fachkräften der Einrichtungen betreut und beraten. Sie wissen, dass bei „großen" Wünschen (oftmals bei Wünschen aus dem Bereich „Technik") die Qualität des Geschenks geringer sein kann oder ein Geschenk „kleiner" ausfallen kann. Falls der Wunsch nicht für den Preis zu haben ist, wenden Sie sich bitte an das Frankfurter Kinderbüro.
Was kann ich machen, wenn der Wunsch günstiger ist als die angedachten 20 bis 25 €?
Manche Wünsche der Kinder sind sehr bescheiden. Dann ist es schön, wenn Sie dem Kind noch eine passende Kleinigkeit dazulegen, zum Beispiel ein kleines Spiel oder auch Süßigkeiten. Legen Sie auf keinen Fall Bargeld zum Geschenk.
Was soll ich tun, wenn ich den genauen Wunsch des Kindes nicht erfüllen kann?
Manchmal gibt es das Gesellschaftsspiel oder das Buch nicht mehr, wenn man den Wunsch des Kindes erfüllen möchte. Wir empfehlen dann ein Geschenk zu machen, das dem Wunsch ähnlich ist. Die Kinder werden beim Ausfüllen der Karten von pädagogischen Fachkräften der Einrichtungen betreut und beraten. Sie wissen, dass ein Wunsch keine Bestellung ist.
Wann und wo muss ich das Geschenk abgeben?
Die Geschenke müssen in diesem Jahr bis zum 15.12.2022 entweder an einem der öffentlichen Standorte oder im Frankfurter Kinderbüro, Schleiermacherstraße 7 im Nordend abgegeben werden.
Muss ich das Geschenk dort abgeben, wo ich mir die Wunschkarte genommen habe?
Nein. Die Geschenke können an jedem beliebigen öffentlichen Standort und im Frankfurter Kinderbüro, Schleiermacherstraße 7 im Nordend abgegeben werden.
Muss ich das Geschenk einpacken?
Ja, die Geschenke sollen eingepackt sein. Die Wunschkarte bitte mit einem Band am Geschenk fixieren.
Wichtig: Die Karte NICHT auf das Geschenk kleben. Der Strichcode und die Kartennummer auf der Kartenrückseite müssen immer gut zugänglich sein.
Wozu sind die Kartennummer und der Strichcode auf der Wunschkarte?
Mit dem Strichcode und der Nummer kann jedes Geschenk auch dem richtigen Kind zugeordnet werden. Der Name des Kindes spielt hier eine untergeordnete Rolle, da es jedes Jahr viele Namensdopplungen bei den über 5.000 Kindern gibt.
Was mache ich mit der Wunschkarte?
Die Wunschkarte befestigen Sie mit einem Band am Geschenk.
Was passiert mit den Karten, die an den Weihnachtsbäumen hängen bleiben? Bekommen diese Kinder auch ein Geschenk?
Alle Kinder, die eine Wunschkarte ausfüllen, bekommen auch ihr Geschenk. Die Karten, die hängen bleiben, werden, vom Frankfurter Kinderbüro eingesammelt und erfüllt. Das Geld für die Geschenke stammt vollständig aus Spenden. Hierfür können Sie sehr gerne spenden. Nähere Informationen erhalten Sie im Kinderbüro.
Wie kommen die Kinder zu ihren Geschenken?
Das Frankfurter Kinderbüro ordnet die Geschenke den einzelnen Einrichtungen zu, in denen die Kinder betreut werden. Die Mitarbeitenden der Einrichtungen holen die Geschenke ab. In der Regel gibt es Weihnachtsfeiern, in deren Rahmen die Geschenke den Kindern durch Ihre Erzieher/-innen und Betreuer/-innen überreicht werden.
Kann ich die Aktion auch durch eine Geldspende unterstützen?
Ja. Die Weihnachtsaktion wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Um jedes Jahr Tausende Kinder zu beschenken, wird das Frankfurter Kinderbüro von über 30 Honorarkräften und Auszubildenden der Stadt Frankfurt unterstützt. Geschenke werden eingesammelt, gekauft, eingepackt und den Einrichtungen zugeordnet. Das kostet Zeit, aber auch Geld. Hierfür können Sie sehr gerne spenden.
Hier die Kontoverbindung für Ihre Spende für die Weihnachtsaktion:
Spendenkonto:
Stadt Frankfurt am Main Kinderbüro
IBAN: DE65 5019 0000 0009 5133 02
BIC: FFVB DEFF XXX
Bank: Frankfurter Volksbank
Verwendungszweck für die Weihnachtsaktion:
WA 490010-49001004
Durch diesen Verwendungszweck wird Ihre Spende direkt der Weihnachtsaktion des Kinderbüros zugeordnet.
Vielen Dank!
Welche Firmen/Betriebe unterstützen die Aktion?
Neben der Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung Frankfurt und Raumdekor Schwarz unterstützen folgende Firmen/Betriebe die Aktion in diesem Jahr durch eine Spende: Frankfurter Volksbank, Car Glass, Spedition Fermont, Konzept fünf, Mainova und Consus RE GmbH.
Kann ich einen persönlichen Gruß an das Kind richten?
Ja, gerne. Bitte nutzen Sie dafür die Innenseite der Wunschkarte oder eine Postkarte, die Sie offen am Geschenk befestigen. Bitte verzichten Sie auf Ihren Nachnamen, Ihre Adresse oder Telefonnummer. Kinder könnten dadurch in Bedrängnis geraten. Und: Weihnachten ist doch immer auch ein Geheimnis.
Kann ich dem Geschenk einen Brief oder eine Karte beilegen?
Ja, gerne. Befestigen Sie die Postkarte oder den Brief bitte offen am Geschenk. Bitte verzichten Sie auf Ihren Nachnamen, Ihre Adresse oder Telefonnummer. Kinder könnten dadurch in Bedrängnis geraten. Und: Weihnachten ist doch immer auch ein Geheimnis.
Kann ich dem Kind und/oder seiner Familie Bargeld zu dem Geschenk legen?
Nein. Viele Kinder öffnen die Geschenke gemeinsam in ihrer Einrichtung im Rahmen einer Weihnachtsfeier. Bargeldgeschenke führen in diesem Rahmen schnell zu Neid und Enttäuschung.