Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Slider
  • slider02
  • slider03
  • slider04

Frankfurt mein Zuhause

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Frankfurter Bündnis für Familien

LogoFamilienbuendnis

Können Engel Fliegen?

Gespräche mit Kindern über das Leben und Sterben

Engel fliegen logo

Die Kinderbeauftragten

Logo Kinderbeauftragte

Der Fachtag findet am 23. November 2015 von 9.00 –17.00 Uhr im Saalbau Titus-Forum (Nordweststadt), Walter-Möller-Platz 2, 60439 Frankfurt statt.
Zielgruppen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Betreuungseinrichtungen, Lehrerinnen und Lehrer. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach Eingang. Die Veranstaltung ist beitragsfrei.
In diesem Jahr veranstaltet das Kinderbüro seinen Fachtag zum Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention: „Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie
Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben“.
Hier finden Sie das Programm und das Anmeldeformular.

Kinderbuero Spende LFMS copAm 6. Oktober hat der „Lauf für Mehrsprachigkeit“ den Erlös aus dem diesjährigen Lauf in Höhe von 1000 Euro an das Frankfurter Kinderbüro überreicht.
Das Geld kommt dem Fonds der Förderpartnerschaft vom Frankfurter Kinderbüro zugute. Der Fonds leistet Unterstützung von jungen Talenten unter 14 Jahren in den Bereichen Sport, Musik und Kunst, deren Eltern sich die Unterstützung nicht leisten können.
Im letzten Jahr wurde durch den Erlös des Laufs für Mehrsprachigkeit die Stadtbücherei Frankfurt für den Erwerb von zweisprachigen Büchern unterstützt.
Im Jahr 2016 findet der Lauf für Mehrsprachigkeit am 24. April statt. Informationen zum Lauf für Mehrsprachigkeit sind auf http://www.mehrsprachig-laufen.de oder auf Facebook unter Lauf für Mehrsprachigkeit erhältlich.
Foto und © Nezabudka:
von links nach rechts: Dr. Susanne Feuerbach, Frankfurter Kinderbüro, Natallia Pcholkina - päd. Mitarbeiterin in der Nezabudka und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, Andrej Beletsky - MK-Verlag (einer der Sponsoren des Laufs für Mehrsprachigkeit), Julia Zabudkin - Geschäftsführung Nezabudka Kinderbetreuung gGmbH

buch 0035
Am Samstag, 7. November, findet das Projekt GENERATIONENSCHREIBEN mit einer öffentlichen Lesung um 14:00 Uhr seinen Abschluss im Historischen Museum, Fahrtor 2, 60311 Frankfurt (Römerberg).
GENERATIONENSCHREIBEN ist ein Projekt des Frankfurter Kinderbüros in Kooperation mit dem Historischen Museum/Bibliothek der Alten. Unabhängig voneinander setzten sich SchülerInnen der Jahrgangstufe 7 – 8 und SeniorInnen in separaten Workshops mit ihrer Kindheit, ihren Wünschen und Vorstellungen sowohl ihrer aktuellen, als auch ihrer damaligen Lebenswirklichkeit auseinander.

140914EY1A6020Informativ, abwechslungsreich und immer am Puls der Zeit: die Frankfurter Familienmesse ist eine Messe für Frankfurter Familien, Kinder, Senioren und Seniorinnen sowie alle am Thema Familie Interessierte. Seit 10 Jahren erhalten die Messebesucherinnen und -besucher Tipps und Informationen rund um die Themen Bildung und Kultur, Arbeit, Betreuung, Gesundheit, Sport und Freizeit, Wohnen, Alter und Pflege. Auf Einladung des Frankfurter Bündnis für Familien präsentieren Ämter der Stadt Frankfurt, Vereine, Verbände, Initiativen und Einrichtungen ihre attraktiven Angebote im Festsaal und auf den Emporen im Gesellschaftshaus Palmengarten. Die zehnte Frankfurter Familienmesse findet am Sonntag, den 27. September in den Räumen des Gesellschaftshauses im Palmengarten statt. Von 12 bis 17 Uhr können sich die Messegäste an den über 50 Messeständen von Fachkräften beraten lassen. Der Eintritt zur Messe ist frei.
Die Frankfurter Familienmesse wird durch das Frankfurter Kinderbüro organisiert und ist ein zentraler Bestandteil des Frankfurter Bündnisses für Familien. Veranstalter ist die Stadt Frankfurt, Dezernat Bildung und Frauen, sowie das Frankfurter Bündnis für Familien.

Weitere Informationen im Flyer und unter  www.frankfurter-buendnis-fuer-familien.de
Fotos: Jochen Günther

daumenkinoDas Kinderrechte-Mobil ist beim 9. Taschenlampenkonzert am Freitag, den 18. September 2015 ab 17:30 Uhr an der Weseler Werft mit dabei.

Das Kinderrechtemobil bietet Kindern und ihren Familien Informationen und Beratung rund um die Kinderrechte. Neben Informationen zu den Kinderrechten, zum Kinderbüro und zu Angeboten in Frankfurt können Kinder und (Groß-)Eltern am Kinderrechte-Mobil auch Ideen, Anregungen oder Probleme loswerden. Zum Malen und Basteln gibt es ein Kinderrechte-Daumenkino. Outdoorspiele wie Tellerjonglage,  Hüpfseilspringen oder Diabolo spielen bringen die ganze Familie in Bewegung. Eine Trickkiste mit Geschicklichkeitsspielen sorgt ebenfalls für Anregung.
Mit dem Kinderechte-Mobil macht das Frankfurter Kinderbüro auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam, die Deutschland verbrieftes Recht ist.

dm 2015Leiterin Susanne Feuerbach engagiert sich gemeinsam mit dm

Eine Spende in Höhe von 1.500 Euro ist das Ergebnis einer besonderen Aktion zur dm-Eröffnung in der Berger Straße 147 in Frankfurt–Bornheim. Heute schlüpfte Susanne Feuerbach, Leiterin des Frankfurter Kinderbüros, in die Rolle einer dm-Mitarbeiterin. Dafür zog sie eine Stunde lang die Einkäufe der Kunden über den Scanner, verrechnete Payback Punkte und gab Wechselgeld heraus. „Frau Feuerbach hat die für sie ungewohnte Aufgabe sehr gut gemeistert“, sagt dm-Filialleiterin Gabriele Loch. „Insgesamt hat sie in dieser Zeit 1.132,95 Euro eingenommen. Die Summe haben wir spontan auf 1.500 Euro aufgestockt.“ Das Geld kommt der Initiative „Frankfurt am Strand“ zugute. „Mit unseren Strandfußballplätzen möchten wir Kinder für mehr Sport und Bewegung begeistern“, erklärt Susanne Feuerbach. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Frankfurter an meiner Kasse angestellt haben, um mit ihrem Einkauf unsere Initiative zu unterstützen.“
Fotos dm:

auswahl kleinViel los beim Einweihungsfest auf dem neu gestalteten Spielplatz in der Kuhwaldsiedlung
Die Erneuerung des Spielplatzes auf dem Friedrich-Naumann-Platz wurde am Freitag, den 26.06.2015 in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr mit einem Fest gefeiert. Dazu waren Kinder, Eltern, die Stadtteilpolitik und alle Interessierte herzlich eingeladen.
Das Frankfurter Kinderbüro war mit dem Kinderrechte-Mobil vor Ort. Neben Informationen zu den Kinderrechten erwarteten alle kleinen und großen Gäste auch verschiedene sportliche Angebote, ein Quiz und vieles mehr.
Großer Andrang herrschte auf dem Spielplatz. Viele Kinder, Eltern, Betreuer, Anwohnerinnen und Anwohner und Personen der Stadtteilpolitik waren der Einladung gefolgt.
Beim Fest wurde auch ein Name für das Beton-Kälbchen gesucht. Als Sieger der Abstimmung entpuppte sich der Name "Paulchen".
Fotos: Christine Noth©Kinderbüro  Stadt Frankfurt am Main

Was denkst Du?

ich weiss bescheid

Was denkst Du? Fragen und Antworten zu den Kinderrechten.
weiterlesen

Expedition Frankfurt – Bildung ist überall

Expedition Frankfurt

Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen

KinderArt! 2023 - DIGITAL „Mitbestimmung“

kinderart 2023

Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Stress in der Familie?

stress

Frankfurter Kinder- und
Jugendschutztelefon
0800 20 10 111
Mo.– Fr., 8.00 –23.00 Uhr,
Sa., So., Feiertag,10.00 –23.00 Uhr

Corona-Zeit mit Kind
0800 66 46 969

Elterntelefon
0800 111 0 550
Mo.– Fr., 9.00 –17.00 Uhr,
Di. und Do., 09.00 –19.00 Uhr

Frauen helfen Frauen
069 48 98 65 51
Mo.– Do., 9.00 –15.00 Uhr
und Fr., 9.00 –13.00 Uhr

Erziehungsberatungsstellen
Frankfurt

www.ebffm.de

als PDF-downloaden

Kein Kind alleine lassen

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben ...weiterlesen
-------------
https://www.deine-playlist-2020.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.