Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Banner

Plakat ohrka

Das kostenlose Hörportal für Kinder ist im November mit dem Pädi-Gütesiegel 2013 ausgezeichnet worden. Was die Pädi-Jury sonst noch an Ohrka gefällt: "Hinter Ohrka verbirgt sich ein umfangreiches Hörspiel-Portal. Klassiker der Kinderliteratur, eingelesen von renommierten Sprecher/innen, werden zum kostenlosen Streaming und Downloaden angeboten. Es gibt viel zu entdecken, werbefrei und unkommerziell."
Einfach mal reinschauen und reinhören!

logo_j1Mit 12 Jahren zum Arzt gehen, ohne sich krank zu fühlen?
Bei der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 macht das Sinn.
Sie dient der Früherkennung und Prävention von Erkrankungen und Risikofaktoren sowie der gesundheitlichen Aufklärung.
Um mehr Jugendliche auf die J1 aufmerksam zu machen, hat der Verein Mehr Zeit für Kinder e.V. zusammen mit dem Impfstoffhersteller Sanofi Pasteur MSD die Initiative „J1 - damit du Bescheid weißt" ins Leben gerufen. Sie macht mit kostenlosen, jugendgerechten Schul-Workshops und Infomaterialien auf die Bedeutung der J1 aufmerksam. Natürlich können auch Eltern ihre heranwachsenden Sprösslinge motivieren, einen J1-Termin zu vereinbaren. Weitere Informationen rund um die J1 und das Projekt „J1-damit du Bescheid weißt" unter ... (www.j1-info.com)

u15_logohttp://www.hessen-u15.de/

Das neue Internetangebot der Hessischen Landesregierung für 9- bis 14-Jährige. Ziel ist es, demokratisches Bewusstsein bei Kindern zu fördern. Anschaulich wird erläutert, wie Politik in Hessen funktioniert. Hessen-u15 informiert aber nicht nur über hessische Landespolitik, sondern bietet auch viele spannende Infos zur Geschichte Hessens, zu hessischen Rekorden und berühmten Hessinnen und Hessen. Natürlich kommen auch Spaß und Spiel nicht zu kurz.

Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet mit "Kindergeld Online" einen neuen Service. Ab sofort können Eltern ihren Antrag auf Kindergeld auf den Internetseiten der BA aufrufen, am Bildschirm bearbeiten und dann per Netz zurückschicken. Dies gelte sowohl für Neuanträge wie Veränderungsanzeigen. Bisher könnten die Anträge lediglich in Papierform gestellt und eingereicht werden.

Seit Feb. 2009 bietet Die Frankfurter Stadtbibliothek das Onlineportal „Onleihe" an.
Über dieses Portal könnt ihr rund um die Uhr digitale Medien, wie eBooks (Bücher), ePaper (Zeitungen), eAudios (Hörbücher), eMusic und eVideos ausleihen.
Für die Nutzung benötigt ihr einen gültigen Bibliotheksausweis mit einem Passwort. Das Passwort erhaltet ihr in der Stadtbücherei Frankfurt.
Die Vorteile der „Onleihe" sind:
Sie hat rund um die Uhr geöffnet. 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche.
Ihr müsst nicht auf Rückgabefristen achten, denn die Medien löschen sich nach einem Zeitraum von 7 Tagen selbständig von eurem Rechner
Die Onleihe ist kostenlos . Es fallen keine Ausleihgebühren oder Mahnkosten für zu spät zurück gegebene Medien an
Es ist gestattet Ausgeliehenes auszudrucken oder auf MP3-Player zu überspielen. Auf der Onleihe Homepage findet ihr eine Liste der kompatiblen MP3-Player.
Den Link zur Onleihe Homepage findet ihr hier

Unter Federführung des Kulturamtes wurde ein Infobörse geschaffen, die von Frankfurter Kultureinrichtungen speziell für Kinder und Jugendliche konzipierte Kulturangebote sammelt und mit Terminen und Ansprechpartnern zugänglich macht. Das Themenspektrum reicht von Architektur über Geschichte, Kunst, Literatur, Film, Natur und Umwelt, Tanz, Theater bis hin zu Weltkulturen. Sie finden die Veranstaltungen, Workshops und Führungen hier unter www.kuki-frankfurt.de

----------------------------------------------------------------

kulturpass

In Frankfurt am Main gibt es viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die auf Grund ihrer finanziellen Lage von Teilhabe an Kultur weitgehend ausgeschlossen sind.
Kultur für ALLE e.V. möchte helfen, die zu ändern.
Informationen rund um den Kulturpass erhalten sie hier.

Seite 4 von 4

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung